Die Bedeutung der bestimmten Artikel im Deutschen
Erfahren Sie alles über die Verwendung der bestimmten Artikel ‚der‘, ‚die‘ und ‚das‘ und wie sie die Bedeutung eines Satzes verändern können.
Bestimmte Artikel im Deutschen: der, die, das
Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel, die wir verwenden, um über etwas Bestimmtes oder bereits Erwähntes zu sprechen. Diese Artikel sind:
- Der (Maskulinum): Wir verwenden “der” für männliche Wörter. Beispiele:
- der Vater
- der Bäcker
- der Computer
- Die (Femininum): “Die” verwenden wir für weibliche Wörter. Beispiele:
- die Rose
- die Lampe
- die Psychologie
- Das (Neutrum): “Das” verwenden wir für sächliche Wörter. Beispiele:
- das Buch
- das Auto
- das Grün
Tipps zur Bestimmung des Artikels:
- Endungen: Die Endungen von Wörtern können Hinweise auf das Genus geben. Zum Beispiel:
- -er: Maskulinum (der Rentner, der Drucker)
- -e: Femininum (die Tasche, die Ente)
- -chen, -lein: Neutrum (das Mädchen, das Heftchen)
- Verben: Substantive, die von Verben abgeleitet sind, haben oft das gleiche Genus wie das Verb. Zum Beispiel:
- der Gesang (von “singen”)
- das Schreiben (von “schreiben”)
- Diminutive: Verkleinerungsformen enden oft auf -chen oder -lein und sind meistens Neutra. Zum Beispiel:
- das Kindchen
- das Bächlein
Gibt es Ausnahmen bei den Artikeln?
Ja, es gibt einige Ausnahmen bei den Artikeln im Deutschen. Hier sind einige wichtige:
Der-Gruppe:
-
- Der wird normalerweise für männliche Substantive verwendet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:
- Das Herz: Obwohl “Herz” sächlich ist, verwenden wir “der” (z. B. “der Herzschlag”).
- Der Mensch: Obwohl “Mensch” maskulin ist, verwenden wir “der” (z. B. “der Menschheit”).
- Der Name: Obwohl “Name” maskulin ist, verwenden wir “der” (z. B. “der Vorname”).
- Diese Ausnahmen sind historisch bedingt und sollten auswendig gelernt werden.
- Der wird normalerweise für männliche Substantive verwendet. Es gibt jedoch einige Ausnahmen:
Die-Gruppe:
-
- Die wird normalerweise für weibliche Substantive verwendet. Einige Ausnahmen sind:
- Der Buchstabe: Obwohl “Buchstabe” maskulin ist, verwenden wir “die” (z. B. “die Buchstaben”).
- Der Gedanke: Obwohl “Gedanke” maskulin ist, verwenden wir “die” (z. B. “die Gedanken”).
- Der Friede: Obwohl “Friede” maskulin ist, verwenden wir “die” (z. B. “die Friedensverhandlungen”).
- Auch hier sind diese Ausnahmen historisch bedingt.
- Die wird normalerweise für weibliche Substantive verwendet. Einige Ausnahmen sind:
Das-Gruppe:
-
- Das wird normalerweise für sächliche Substantive verwendet. Einige Ausnahmen sind:
- Die Hand: Obwohl “Hand” weiblich ist, verwenden wir “das” (z. B. “das Handgelenk”).
- Die Zunge: Obwohl “Zunge” weiblich ist, verwenden wir “das” (z. B. “das Zungenbändchen”).
- Die Seele: Obwohl “Seele” weiblich ist, verwenden wir “das” (z. B. “das Seelenheil”).
- Auch hier sind diese Ausnahmen historisch bedingt.
- Das wird normalerweise für sächliche Substantive verwendet. Einige Ausnahmen sind:
Merke dir diese Ausnahmen, um deine Artikelkenntnisse zu vertiefen! Wenn du noch weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung. 😊
Hier gibts weitere Infos zum Deutsch lernen
Testen Sie völlig kostenlos den Deutsch-Sprachkurs.